Velo fahren bedeutet für dich:
Für mich ist Velofahren Alltag, Mobilität, Sport und Reisen. Im Alltag nutze ich mein E-Bike mit Thule Veloanhänger für meinen Arbeitsweg, für kleinere Einkäufe oder Termine/Verabredungen.
Neu ist für mich, dass ich zum "Crossen" gehe und auch Sport mache mit dem Velo. Ich bin gespannt, was ich 2020 technik- und konditionsmässig verbessern kann.
Deine Lieblingsstrecke:
Von Lengwil nach Kreuzlingen durch den Wald. Das Bodenseepanorama sieht täglich anders aus und ist ein toller Ausgleich zu Job und Familie.
Deine schönste Tour in den Ferien:
Der Drauradweg von Südtirol bis Kärnten. Damals sind wir mit Leihvelos, einem Baby und 1 Kleinkind im Anhänger unterwegs gewesen und haben schon für etwas Aufsehen gesorgt ob des Alters der beiden Kleinen. Es war eine herrliche Tour, mit tollem Panorama und guter Balance zwischen Velofahren, Erdbeeren essen im Selbstpflückerfeld und Spielplatz. Es ist ein herrliches Gefühl gewesen, das Auto gegen das Velo zu tauschen und entschleunigt unterwegs zu sein.
Welches TdS Velo fährst du?
Hmm, ich muss gestehen, dass ich erst 1 Jahr, bevor ich zu TdS gekommen bin, mir ein E-Bike gekauft habe. Das werde ich vorerst nicht ersetzen, da ich die Motorunterstützung für den Anhänger geniesse. Wenn auch meine 3. Tochter selbständig auf den Seerücken radeln kann, werde ich mir für den Alltag ein Speed Pinion Trekking kaufen.
Ansonsten habe ich mich zum Crossen auf Grund meiner kleinen Rahmengrösse für das Gavere unserer Vertriebsmarke Stevens entschieden. Jetzt dürfen meine Produkt-Kollegen noch das Feintuning übernehmen, sodass dieses bald noch perfekter zu mir passt.
Was ist dir bei deiner Velokonfiguration wichtig gewesen?
Sowohl bei meinem E-Bike als auch beim Crosser habe ich nachträglich einen SQlab Sattel verbaut. Ein Traum, da ich vorher ständig Probleme mit einschlafenden Füssen hatte. Am E-Bike bekomme ich bald noch die neuen SQlab Trekkinggriffe mit Innerbarends. Dann kann ich den Berg hoch auch schön die Handposition wechseln und umgreifen - und bekomme generell durch die Druckentlastung keine tauben Hände mehr.
Warum hast du dir TdS als Arbeitgeber ausgewählt?
Ich bin öfter an dem damaligen TdS Rohbau vorbeigefahren und dachte mir: "die brauchen doch bestimmt digitale Unterstützung". Das Produkt, eine Firma, die in die Zukunft investiert, die Nähe zu meinem Wohnort nach 9 Jahren Zürich-Pendeln, das hat sich alles gut und richtig angefühlt. Nach 2 Wochen Idee reifen lassen, habe ich eine Spontanbewerbung geschrieben. Und tadaa: 4 Wochen später hielt ich meinen Arbeitsvertrag in den Händen.
Ich finde es spannend, mit kurzen Wegen viel bewegen zu können. Natürlich arbeitet man in einem alteingesessenen Unternehmen anders als bei einem digital-orientierten Start Up oder einem grossen Detailhändler. Gleichzeitig bin ich guter Dinge, dass wir hier nach und nach TdS gut für die Zukunft rüsten.
Woran arbeitest du gerade, dass dir die Arbeit noch besser gelingt?
Ich bin ein ein grosser Freund der 2 Wochen Planung. Aufgabe definieren, priorisieren, anfangen, fertigstellen. Natürlich kann immer etwas Kurzfristiges dazwischenkommen, aber wenn man mal einen Plan hat, was alles ohnehin schon bekannt ist, dann gibt es erstaunlich wenige, kurzfristige Aufgaben. So sieht man mehr Ergebnisse und ist zufriedener.
Wie verbringst du deine Mittagspause?
Ich bin flexibel. Wenn ich den ganzen Tag arbeite, lege ich gerne eine Joggingrunde oder eine Crossrunde ein. Wenn ich mal keine Lust habe zum Sport machen, sitze ich auch einfach gerne mit meinen Kollegen im Velokaffee und geniesse mein Mittagessen.
Dein Ziel jetzt und für in 5 Jahren
Unsere Daten befinden sich an einer Stelle und sind aktuell. Ein Modellwechsel bedeutet für unsere Kommunikation kaum Mehraufwand. Unsere Teams sind prima aufeinander abgestimmt und wir sind alle entspannt bzw. sportlich in Sachen Velo unterwegs.
Was mich am meisten anspornt:
Am Ende vom Tag ein Ergebnis meines Wirkens sehen. Ausserdem möchte ich meinen Töchtern zeigen, dass man als Familienteam mit beruftstätigem Mami und Papi nicht immer das macht, was alle machen - gleichzeitig entstehen dadurch Chancen und Möglichkeiten, die alle weiterbringen.